Sehen, was dahinter steckt – Augmented Reality und User Assistance
Wie können AR-Anwendungen den User aktiv unterstützen? Welchen Mehrwert bieten sie gegenüber klassischen Gebrauchsanleitungen? Was gibt es zu bedenken?
Wie können AR-Anwendungen den User aktiv unterstützen? Welchen Mehrwert bieten sie gegenüber klassischen Gebrauchsanleitungen? Was gibt es zu bedenken?
Intelligente Terminologien für Mensch und Maschine: Vor einigen Jahren waren Menschen unter sich. Nun möchten auch Maschinen Sprache verstehen und verarbeiten. Dank Computerlinguistik und Word Embeddings (Worteinbettungen) haben sie große Fortschritte erzielt. Jedoch haben diese Ansätze auch ihre Grenzen. Intelligente Terminologien speichern Wissen als semantische Begriffsnetze und helfen damit Mensch und Maschine, die Sprache besser zu verstehen. Wie das geht?
Der Informationsaustausch ist das Herzstück eines erfolgreichen Gesprächs. Kleines Negativbeispiel aus der Praxis gefällig? Lass uns darüber sprechen, was Nutzer wirklich brauchen und wir es ihnen geben können!
Wurden intelligente Informationen nun standardisiert Vergangenen Mai wurde die Norm IEC/IEEE 82079-1:2019 für die „Erstellung von Nutzungsinformationen“ veröffentlicht. Was genau sagt uns dieser heilige Gral der Informationsentwicklung nun über intelligente Informationen?
Wie eine Schachtel Pralinen: Beim Output maschineller Übersetzung weiß man nie, was man bekommt… KI ist aus der Übersetzungsbranche nicht mehr wegzudenken – verspricht sie doch Zeitgewinn und gesteigerte Effizienz. Unser Blogbeitrag zeigt dir, wie du in nur 3 Schritten maschinelle Übersetzung sinnvoll einsetzt.
„iiRDS hat großes Potential: Bei den Unternehmen können ganze Informationslieferketten entstehen, die sicherstellen, dass die modularen Informationen vom Komponentenlieferanten über den Maschinenhersteller über den Anlagenbauer bis zum Betreiber so bereitgestellt werden, dass der Endnutzer eine passende Antwort auf seine Frage findet, bevor er sie ausspricht“, erklärt Rainer Börsig zuversichtlich. Darf es etwas mehr iiRDS sein? Gerne, findest du im Interview!
„Wir sind überzeugt, dass die gesammelten Erfahrungen von Systemherstellern, Industrie-, Dienstleistungs- und Beratungsfirmen zum bestmöglichen Ergebnis führen: zu einem Standard, der systemübergreifend funktioniert, der methodisch passt, und der zugeschnitten ist auf die einzelnen Anforderungen in Unternehmen“, formulieren unsere Interviewpartner über iiRDS. Weitere ihrer Ansichten liest du im Interview…
Corporate Language oder Brand Language ist gerade ein heißes Thema in vielen Kommunikationsabteilungen oder im Marketing. Aber was ist das eigentlich und was können Unternehmen bei der Entwicklung und Umsetzung einer Corporate Language von der Technischen Dokumentation lernen?
„Unser Wunsch ist, dass in drei Jahren eine große Anzahl von Redaktionssystemen iiRDS wie selbstverständlich nutzen“, verraten Ulrike Parson und Mark Schubert. Welche anderen Visionen und Wünsche sie für iiRDS haben, erfährst du im Interview…
Bist du Autor von technischen Texten? Ich habe neun Jahre lang langweilige technische Dokumentationen geschrieben, die sicherlich kaum jemand liest. Nun ist Schluss damit: Jetzt schreibe ich Geschichten.
Text, Bild und Video sind längst nicht mehr die einzigen Träger, um Informationen an den Endnutzer zu überbringen. Alexa zum Beispiel, eines der bekanntesten Sprachassistenzsysteme auf dem Markt, bietet erstaunlich viele Funktionen für Audio-Spiele und Smart-Home-Controlling. Warum eigentlich nicht auch für die Distribution technischer Anleitungsinformationen in Form einer modernen digitalen Benutzerassistenz?
Sind Sie auch „iiRDS ready“? Andreas Klüter teilt im Interview seine Ansichten zur Mitarbeit an iiRDS und gibt einen spannenden Ausblick auf die Veränderungen, die der Standard schon bald nach sich ziehen kann.