Hereingefallen – Stolperfallen bei der Recherche
Intelligente Informationen bei der Arbeit – wie können sie bei der Recherche helfen? Hier ein Beispiel direkt aus der Praxis.
Intelligente Informationen bei der Arbeit – wie können sie bei der Recherche helfen? Hier ein Beispiel direkt aus der Praxis.
„iiRDS hat großes Potential: Bei den Unternehmen können ganze Informationslieferketten entstehen, die sicherstellen, dass die modularen Informationen vom Komponentenlieferanten über den Maschinenhersteller über den Anlagenbauer bis zum Betreiber so bereitgestellt werden, dass der Endnutzer eine passende Antwort auf seine Frage findet, bevor er sie ausspricht“, erklärt Rainer Börsig zuversichtlich. Darf es etwas mehr iiRDS sein? Gerne, findest du im Interview!
„Wir sind überzeugt, dass die gesammelten Erfahrungen von Systemherstellern, Industrie-, Dienstleistungs- und Beratungsfirmen zum bestmöglichen Ergebnis führen: zu einem Standard, der systemübergreifend funktioniert, der methodisch passt, und der zugeschnitten ist auf die einzelnen Anforderungen in Unternehmen“, formulieren unsere Interviewpartner über iiRDS. Weitere ihrer Ansichten liest du im Interview…
Mit innovativen Ansätzen im IT Information Management zum Projekthelden werden? So geht’s: Intelligente Information – check! Audio und Video – check! Chatbots – check! Vieles mehr – klick!
Jetzt hamse auch noch die agile (Informations)entwicklung normiert, dachte ich. Lauter shall-Anforderungen, wie man als Informationsentwickler im agilen Entwicklungsprozess zu sein hat. So eine Art geplante Spontanität. Was kann einem die neue ISO/IEC/IEEE 26515:2018 also schon bringen? Durchaus das eine oder das andere, denn diese Norm füllt eine Lücke im agilen Entwicklungsprozess…
„Unser Wunsch ist, dass in drei Jahren eine große Anzahl von Redaktionssystemen iiRDS wie selbstverständlich nutzen“, verraten Ulrike Parson und Mark Schubert. Welche anderen Visionen und Wünsche sie für iiRDS haben, erfährst du im Interview…
Bist du Autor von technischen Texten? Ich habe neun Jahre lang langweilige technische Dokumentationen geschrieben, die sicherlich kaum jemand liest. Nun ist Schluss damit: Jetzt schreibe ich Geschichten.
Text, Bild und Video sind längst nicht mehr die einzigen Träger, um Informationen an den Endnutzer zu überbringen. Alexa zum Beispiel, eines der bekanntesten Sprachassistenzsysteme auf dem Markt, bietet erstaunlich viele Funktionen für Audio-Spiele und Smart-Home-Controlling. Warum eigentlich nicht auch für die Distribution technischer Anleitungsinformationen in Form einer modernen digitalen Benutzerassistenz?
Sind Sie auch „iiRDS ready“? Andreas Klüter teilt im Interview seine Ansichten zur Mitarbeit an iiRDS und gibt einen spannenden Ausblick auf die Veränderungen, die der Standard schon bald nach sich ziehen kann.
Bettina Koch
Wer sich mit dem Thema Qualitätsmanagement befasst, kommt um die Normenfamilie der ISO 9000ff. nicht herum. Mit der ISO 17100 gibt es nun zusätzlich noch eine international gültige Norm, die speziell die Qualitätsanforderungen für Übersetzungsdienstleistungen regelt. Doch wie unterscheiden bzw. ergänzen sich die beiden Normen eigentlich?
Jennifer Gitt und Isabell Bachmann
Grundsätzlich bieten sich zwei Methoden an, um auf die erforderlichen Informationen zu reduzieren: “Create“ und „Capture“. Analytics unterstützt vor allem den Capture-Ansatz – auf 3 mögliche Weisen, die in diesem Blog beschrieben werden.
Michael Fritz Die Kenntnis und Anwendung der relevanten Normen für die Technische Dokumentation ist ein Muss für alle Technischen Redakteure. Warum? Der primäre Grund: Die Anwendung der Normen hilft Technischen Redakteuren, rechtssicherer, effizienter und effektiver zu arbeiten. In unserer anstehenden Blogserie stellen wir 10 der wichtigsten Normen der Technischen Dokumentation vor, besprechen neue Überarbeitungen und geben eine Vorschau auf kommende Entwicklungen.